Normalerweise ist eine Absorptionswärmepumpe der Klasse II eine Art von Niedertemperatur-Abwärme-betriebenem Gerät, das Wärme aus dem Brauchwasser absorbiert, um Warmwasser mit einer höheren Temperatur als das Brauchwasser zu erzeugen. Typisch für diese Wärmepumpe ist, dass sie ohne zusätzliche Wärmequellen Warmwasser mit einer höheren Temperatur als das Brauchwasser erzeugen kann. In diesem Fall dient das Brauchwasser gleichzeitig als Wärmequelle. Deshalb wird eine Absorptionswärmepumpe der Klasse II auch als Temperaturerhöhungswärmepumpe bezeichnet.
Das Warmwasser gelangt in Reihe oder parallel in Generator und Verdampfer. Das Kältemittel absorbiert die Wärme des Warmwassers im Verdampfer, verdampft anschließend zu Kältemitteldampf und gelangt in den Absorber. Die konzentrierte Lösung im Absorber wird verdünnt und gibt nach der Absorption des Kältemitteldampfs Wärme ab. Die absorbierte Wärme erwärmt das Warmwasser auf die gewünschte Temperatur.
Andererseits gelangt die verdünnte Lösung nach dem Wärmeaustausch mit der konzentrierten Lösung über einen Wärmetauscher in den Generator und kehrt zum Generator zurück, wo sie durch das heiße Abwasser erhitzt und zu einer konzentrierten Lösung konzentriert wird, die dann dem Absorber zugeführt wird. Der im Generator erzeugte Kältemitteldampf wird
zum Kondensator geliefert, wo es durch das Kühlwasser mit niedriger Temperatur zu Wasser kondensiert und geliefert wird
zum Verdampfer durch Kältemittelpumpe.
Die Wiederholung dieses Zyklus stellt einen kontinuierlichen Heizprozess dar.