Hope Deepblue Klimaanlagenhersteller Corp., Ltd.
Direkt befeuerte Absorptionskältemaschine

Produkte

Direkt befeuerte Absorptionskältemaschine

Allgemeine Beschreibung:

Direkt befeuerte LiBr-Absorptionskältemaschinen (Heizgeräte) sind eine ArtKühl- (Heiz-)Geräte, die mit Erdgas, Kohlegas, Biogas, Heizöl usw. betrieben werdenAls zirkulierendes Arbeitsmedium wird eine wässrige LiBr-Lösung verwendet, wobei die LiBr-Lösung als Absorptionsmittel und Wasser als Kältemittel dient. Der Kühler besteht im Wesentlichen aus HTG, LTG, Kondensator, Verdampfer, Absorber, Hochtemperatur-Wärmetauscher, Niedertemperatur-Wärmetauscher, automatischer Spülvorrichtung, Brenner, Vakuumpumpe und Spaltrohrpumpen.

Nachfolgend finden Sie die neueste Broschüre zu diesem Produkt und unser Firmenprofil.


Produktdetail

Produkt Tags

FUNKTIONSPRINZIP

Kältekreislauf

Das Kälteprinzip dieser direkt befeuerten Absorptionskältemaschine (Heizgerät) ist in Abbildung 1 dargestellt. Das Heiz- und Kühlschaltventil F5 ist geöffnet, F6-F10 sind geschlossen. Die verdünnte Lösung aus dem Absorber wird von der LTG-Lösungspumpe gefördert, im Niedertemperatur-Wärmetauscher erwärmt und gelangt anschließend in die LTG. In der LTG wird die verdünnte Lösung durch den strömenden Hochdruck- und Hochtemperatur-Kältemitteldampf aus der HTG erhitzt und zum Kochen gebracht, wodurch die Lösung zu einer Zwischenlösung konzentriert wird.

Der Großteil der Zwischenlösung wird von der HTG-Lösungspumpe in das HTG transportiert, nachdem sie im Hochtemperatur-Wärmetauscher erhitzt wurde. Im HTG setzt die Brennstoffverbrennung Wärme frei, um die LiBr-Lösung zu erhitzen und so Kältemitteldampf mit hohem Druck und hoher Temperatur zu erzeugen. Die Lösung wird weiter zu einer konzentrierten Lösung aufkonzentriert.

Im LTG erhitzt der unter hohem Druck und hoher Temperatur stehende Kältemitteldampf aus dem HTG die verdünnte Lösung im LTG und kondensiert zu Kältemittelwasser, das zusammen mit dem im LTG durch Drosselung und Druckentlastung erzeugten Kältemitteldampf in den Kondensator gelangt und dann durch das Kühlwasser im Kondensator entsprechend dem Kondensationsdruck zu Kältemittelwasser abgekühlt wird.

Multi-Energy-LiBr-Absorptionskältemaschine

Das Kühlwasser im Kondensator gelangt in den Verdampfer, nachdem es durch das U-Rohr gedrosselt wurde, und wird dann durch die Kältemittelpumpe gefördert, auf die Verdampferrohrgruppe gesprüht, nimmt die Wärme des gekühlten Wassers auf und verdampft, wodurch die Temperatur des gekühlten Wassers in den Rohren sinkt, um den Kühlzweck zu erreichen.

Nachdem sich ein Teil der Zwischenlösung aus der LTG mit der konzentrierten Lösung aus der HTG vermischt hat, fließt sie durch den Niedertemperatur-Wärmetauscher und gelangt in den Absorber, besprüht das Absorberrohrbündel, wird durch das Kühlwasser gekühlt und absorbiert gleichzeitig den Kältemitteldampf aus dem Verdampfer. Dadurch entsteht die verdünnte Lösung. Die durch Absorption des Kältemitteldampfs im Verdampfer verdünnte LiBr-Lösung wird von der Generatorpumpe zum Erhitzen und Konzentrieren in den Generator gefördert, wodurch ein Kältekreislauf entsteht. Dieser Prozess wird durch eine direkt befeuerte Absorptionskältemaschine wiederholt, sodass der Verdampfer kontinuierlich Niedertemperatur-Kaltwasser für die Klimatisierung oder den Produktionsprozess produzieren kann.

Direkt befeuerte Absorptionskältemaschine

Heizzyklus

Der Heizvorgang des direkt befeuerten Absorptionskühlers (Heizgeräts) ist in Abbildung 2 dargestellt. Die Heiz- und Kühlschaltventile F5, F13, F14 sind geschlossen, F6-F10 sind geöffnet, der Kühlwasserkreislauf und der Kältemittelwasserkreislauf stoppen den Betrieb und der Kaltwasserkreislauf wird in einen Warmwasserkreislauf umgewandelt. Absorber, Kondensator, LTG, Hochtemperatur-Wärmetauscher, Niedertemperatur-Wärmetauscher stoppen den Betrieb. Die verdünnte Lösung im Absorber wird zum HTG geleitet und durch die Lösungspumpe konzentriert. Der erzeugte Kältemitteldampf gelangt durch Rohr und Ventil F7 in den Verdampfer, kondensiert am Verdampferrohrbündel und erhitzt das Warmwasser. Das kondensierte Kältemittelwasser gelangt aus der Verdampferwasserschale durch Ventil F9 in den Absorber. Die konzentrierte Lösung im HTG gelangt durch Ventil F8 in den Absorber und wird mit dem Kältemittelwasser im Absorber vermischt, wodurch eine verdünnte Lösung entsteht. Die verdünnte Lösung wird durch die Lösungspumpe zurück zum HTG geleitet und erhitzt. Der oben genannte Zyklus durch einen direkt befeuerten Absorptionskühler wird wiederholt ausgeführt, um einen kontinuierlichen Heizprozess zu bilden.

MERKMALE

• Wet-Back-Wasserrohr-HTG: kompakte Struktur und hohe Effizienz
Der umgekehrte Turbulenzwärmeaustausch zwischen Rauchgas und Lösung ist ausreichend, Abgastemperatur ≤ 170 °C.

• Lösung mit umgekehrter Reihen- und Parallelzirkulationstechnologie: bessere Nutzung der Wärmequellen, höherer Wirkungsgrad der Anlage (COP)
Die Lösungs-Umkehrreihen- und Parallelzirkulationstechnologie sorgt dafür, dass die LTG-Lösungskonzentration im Mittel liegt und die Konzentration der konzentrierten Lösung in HTG am höchsten ist. Vor dem Eintritt in den Niedertemperatur-Wärmetauscher verringert sich die Lösungskonzentration nach der Vermischung der Zwischenlösung mit der konzentrierten Lösung. Dadurch erreicht die Anlage einen großen Dampfaustrittsbereich und eine höhere Effizienz und ist zudem weit entfernt von der Kristallisation, was Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.

• Mechanisches und elektrisches Verriegelungssystem gegen Frost: Mehrfach-Frostschutz
Das koordinierte Frostschutzsystem zeichnet sich durch folgende Vorteile aus: ein abgesenktes Primärsprüher-Design für den Verdampfer, einen Verriegelungsmechanismus, der den Sekundärsprüher des Verdampfers mit der Kalt- und Kühlwasserversorgung verbindet, eine Rohrverstopfungsschutzvorrichtung, einen zweistufigen Kaltwasser-Durchflussschalter und einen Verriegelungsmechanismus für die Kalt- und Kühlwasserpumpe. Das sechsstufige Frostschutz-Design gewährleistet die rechtzeitige Erkennung von Brüchen, Unterlauf und niedriger Kaltwassertemperatur. Automatische Maßnahmen verhindern das Einfrieren der Rohre.

• Automatisches Spülsystem mit Kombination aus Multi-Ejektor- und Fallkopftechnologie: schnelle Vakuumspülung und Aufrechterhaltung eines hohen Vakuumgrads
Dies ist ein neues, hocheffizientes automatisches Entlüftungssystem. Der Ejektor fungiert als kleine Entlüftungspumpe. Das automatische Entlüftungssystem DEEPBLUE verwendet mehrere Ejektoren, um die Entlüftungs- und Entlüftungsrate des Geräts zu erhöhen. Das Wasserkopfdesign hilft, Vakuumgrenzen zu ermitteln und ein hohes Vakuum aufrechtzuerhalten. Dieses Design ermöglicht jederzeit ein hohes Vakuum für alle Geräteteile. Dadurch wird Sauerstoffkorrosion verhindert, die Lebensdauer verlängert und ein optimaler Betriebszustand der direkt befeuerten Absorptionskältemaschine gewährleistet.

Direktbefeuerte Absorptionskältemaschine-2

• Tragfähiges Strukturdesign: leicht zu warten
Sowohl die Tropfschale der Absorberlösung als auch die Kühlmittelwasserdüse des Verdampfers können demontiert und ausgetauscht werden, um sicherzustellen, dass die Kühlleistung während der Lebensdauer nicht abnimmt.

• Automatisches Antikristallisationssystem, das Füllstandsverdünnung und Kristallauflösung kombiniert: verhindert Kristallisation
Ein eigenständiges Temperatur- und Füllstandsdifferenz-Erkennungssystem ermöglicht die Überwachung übermäßig hoher Konzentrationen der konzentrierten Lösung. Bei Erkennung einer zu hohen Konzentration leitet das Gerät Kühlwasser zur Verdünnung an die konzentrierte Lösung weiter. Darüber hinaus nutzt der Kühler die hochkonzentrierte LiBr-Lösung im Generator, um die konzentrierte Lösung auf eine höhere Temperatur zu erhitzen. Bei einem plötzlichen Stromausfall oder einer unvorhergesehenen Abschaltung aktiviert das Füllstandsdifferenz-Verdünnungssystem die LiBr-Lösung und sorgt für eine schnelle Verdünnung nach Wiederherstellung der Stromversorgung.

Direktbefeuerte Absorptionskältemaschine 300x300

• Feinabscheidevorrichtung: Beseitigung der Verschmutzung
Die Konzentration der LiBr-Lösung im Generator erfolgt in zwei Stufen: der Flash-Generierungsstufe und der Generierungsstufe. Die eigentliche Ursache der Verschmutzung liegt in der Flash-Generierungsphase. Die Feinabscheidevorrichtung trennt den Kältemitteldampf im Flash-Prozess fein von der Lösung, sodass der reine Kältemitteldampf in den nächsten Schritt des Kältekreislaufs gelangen kann. Dadurch wird die Verschmutzungsquelle beseitigt und die Verschmutzung des Kältemittelwassers beseitigt.

• Feine Entspannungsverdampfungsvorrichtung: Rückgewinnung der Kältemittelabwärme
Die Abwärme des Kühlwassers im Inneren der Einheit wird zum Erhitzen der verdünnten LiBr-Lösung verwendet, um die Wärmebelastung des LTG zu verringern und den Zweck der Abwärmerückgewinnung, Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung zu erreichen.

• Economizer: Steigerung der Energieleistung
Isooctanol mit konventioneller chemischer Struktur wird der LiBr-Lösung als Energieverstärkungsmittel zugesetzt. Es ist normalerweise eine unlösliche Chemikalie mit begrenzter Energieverstärkungswirkung. Der Economizer kann eine Mischung aus Isooctanol und LiBr-Lösung auf spezielle Weise herstellen, um Isooctanol in den Erzeugungs- und Absorptionsprozess einzuleiten. Dadurch wird die Energieverstärkungswirkung verstärkt, der Energieverbrauch effektiv gesenkt und die Energieeffizienz gesteigert.

• Einzigartige Oberflächenbehandlung für Wärmeaustauschrohre: hohe Leistung beim Wärmeaustausch und geringerer Energieverbrauch
Verdampfer und Absorber wurden hydrophil behandelt, um eine gleichmäßige Flüssigkeitsfilmverteilung auf der Rohroberfläche zu gewährleisten. Dieses Design verbessert den Wärmeaustausch und senkt den Energieverbrauch.

• Selbstadaptive Kältemittelspeichereinheit: Verbesserung der Teillastleistung und Verkürzung der Start-/Abschaltzeit
Die Kältemittelspeicherkapazität kann automatisch an externe Laständerungen angepasst werden, insbesondere bei Teillastbetrieb. Der Einsatz eines Kältemittelspeichers kann die An- und Abschaltzeit erheblich verkürzen und Leerlaufzeiten reduzieren.

• Plattenwärmetauscher: spart mehr als 10 % Energie
Zum Einsatz kommt ein rostfreier Wellplattenwärmetauscher. Dieser Plattenwärmetauscher zeichnet sich durch eine hohe Schalldämmung, eine hohe Wärmerückgewinnungsrate und eine bemerkenswerte Energieeinsparung aus. Die Edelstahlplatte hat eine Lebensdauer von über 20 Jahren.

• Integriertes gesintertes Schauglas: eine leistungsstarke Garantie für Hochvakuumleistung
Die Leckrate der gesamten Einheit liegt unter 2,03 x 10-10 Pa.m3/S, also drei Stufen über dem nationalen Standard, wodurch die Lebensdauer der Einheit gewährleistet werden kann.

• Li2MoO4-Korrosionsinhibitor: ein umweltfreundlicher Korrosionsinhibitor
Lithiummolybat (Li2MoO4), ein umweltfreundlicher Korrosionsinhibitor, wird bei der Herstellung der LiBr-Lösung als Ersatz für Li2CrO4 (enthält Schwermetalle) verwendet.

• Frequenzgeregelter Betrieb: eine energiesparende Technologie
Das Gerät kann seinen Betrieb automatisch anpassen und je nach unterschiedlicher Kühllast einen optimalen Betrieb aufrechterhalten.

• Alarmgerät für Rohrbrüche
Wenn die Wärmetauscherrohre in der Einheit unter anormalen Bedingungen brechen, sendet das Steuersystem einen Alarm, um den Bediener daran zu erinnern, Maßnahmen zu ergreifen und den Schaden zu begrenzen.

• Design mit extrem langer Lebensdauer
Die geplante Lebensdauer der gesamten Einheit beträgt ≥25 Jahre. Eine angemessene Strukturkonstruktion, Materialauswahl, Aufrechterhaltung eines hohen Vakuums und andere Maßnahmen garantieren eine lange Lebensdauer der Einheit.

• Umweltfreundliche Verbrennungsart mit direkter HTG-Befeuerung (optional)
Bei der direkt befeuerten HTG-Verbrennungstechnologie kommt die modernste Verbrennungstechnologie zum Einsatz und alle Abgasemissionsindikatoren erfüllen die strengsten nationalen Umweltschutzanforderungen, insbesondere die NOx-Emissionen ≤ 30 mg/Nm3.

KÜNSTLICHES INTELLIGENTES STEUERSYSTEM KI (V5.0)

• Vollautomatische Steuerungsfunktionen
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) verfügt über leistungsstarke und umfassende Funktionen, wie z. B. Starten/Herunterfahren mit einer Taste, zeitgesteuertes Ein-/Ausschalten, ausgereiftes Sicherheitsschutzsystem, mehrfache automatische Anpassung, Systemverriegelung, Expertensystem, Mensch-Maschine-Dialog (mehrere Sprachen), Schnittstellen zur Gebäudeautomation usw.

• Vollständige Selbstdiagnose und Schutzfunktion bei Geräteanomalien
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) verfügt über 34 Selbstdiagnose- und Schutzfunktionen bei Störungen. Je nach Schweregrad der Störung ergreift das System automatisch Maßnahmen. Dies soll Unfälle verhindern, den Personalaufwand minimieren und einen dauerhaften, sicheren und stabilen Betrieb des Kühlers gewährleisten.

• Einzigartige Lastanpassungsfunktion
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) verfügt über eine einzigartige Lastanpassungsfunktion, die eine automatische Anpassung der Kälteleistung an die tatsächliche Last ermöglicht. Diese Funktion trägt nicht nur zur Verkürzung der An- und Abschaltzeit sowie der Verdünnungszeit bei, sondern trägt auch zu weniger Leerlauf und Energieverbrauch bei.

• Einzigartige Lösung zur Steuerung des Zirkulationsvolumens
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) nutzt eine innovative ternäre Steuerungstechnologie zur Regelung des Lösungszirkulationsvolumens. Traditionell wird zur Steuerung des Lösungszirkulationsvolumens ausschließlich der Flüssigkeitsstand des Generators herangezogen. Diese neue Technologie kombiniert die Vorteile von Konzentration und Temperatur der konzentrierten Lösung mit dem Flüssigkeitsstand im Generator. Gleichzeitig wird eine fortschrittliche frequenzvariable Steuerungstechnologie für die Lösungspumpe eingesetzt, um ein optimales zirkulierendes Lösungsvolumen zu erreichen. Diese Technologie verbessert die Betriebseffizienz und reduziert Anlaufzeit und Energieverbrauch.

• Kühlwassertemperatur-Regeltechnik
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) kann die Wärmequellenzufuhr entsprechend den Änderungen der Kühlwassereintrittstemperatur regeln und anpassen. Durch die Aufrechterhaltung der Kühlwassereintrittstemperatur zwischen 15 und 34 °C arbeitet das Gerät sicher und effizient.

• Technologie zur Kontrolle der Lösungskonzentration
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) nutzt eine einzigartige Konzentrationskontrolltechnologie, um die Konzentration und das Volumen der konzentrierten Lösung sowie die Warmwassermenge in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Dieses System hält den Kühler auch bei hohen Konzentrationen sicher und stabil, verbessert die Betriebseffizienz und verhindert Kristallisation.

• Intelligente automatische Entlüftungsfunktion
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) kann den Vakuumzustand in Echtzeit überwachen und die nicht kondensierbare Luft automatisch ablassen.

• Einzigartige Verdünnungsstopp-Steuerung
Dieses Steuerungssystem (AI, V5.0) kann die Betriebszeit verschiedener Pumpen für den Verdünnungsbetrieb entsprechend der Konzentration der konzentrierten Lösung, der Umgebungstemperatur und der verbleibenden Kältemittelmenge steuern. Dadurch kann nach dem Abschalten eine optimale Konzentration für den Kühler aufrechterhalten werden. Kristallisation wird verhindert und die Neustartzeit des Kühlers verkürzt.

• Arbeitsparameter-Managementsystem
Über die Schnittstelle dieses Steuerungssystems (AI, V5.0) kann der Bediener für 12 kritische Parameter der Kältemaschinenleistung folgende Vorgänge durchführen: Echtzeitanzeige, Korrektur, Einstellung. Aufzeichnungen historischer Betriebsereignisse können gespeichert werden.

• Gerätefehlermanagementsystem
Bei gelegentlichen Fehlern auf der Bedienoberfläche kann das Steuerungssystem (AI, V5.0) den Fehler lokalisieren, detailliert beschreiben, eine Lösung vorschlagen oder Hinweise zur Fehlerbehebung geben. Die Klassifizierung und statistische Analyse historischer Fehler erleichtert die Wartung durch die Bediener.

FERNBETRIEBS- UND WARTUNGSSYSTEM

Das Deepblue Remote Monitoring Center erfasst die Daten der von Deepblue weltweit vertriebenen Geräte. Durch Klassifizierung, Statistik und Analyse von Echtzeitdaten werden diese in Berichten, Kurven und Histogrammen dargestellt, um einen Gesamtüberblick über den Betriebszustand und die Fehlerinformationskontrolle der Geräte zu erhalten. Durch eine Reihe von Funktionen zur Erfassung, Berechnung, Steuerung, Alarmierung, Frühwarnung, Gerätebuchhaltung, Gerätebetrieb und -wartung sowie durch individuelle Analyse- und Anzeigefunktionen werden die Anforderungen an Fernsteuerung, Wartung und Verwaltung der Geräte erfüllt. Autorisierte Kunden können bequem und schnell im Internet oder per App surfen.

MODELLAUSWAHL

Ladebestätigung
Wählen Sie das Modell der direktbefeuerten Anlage entsprechend der Klimatisierungs- oder Prozesskühllast im Gebäude. Prüfen Sie, ob die Heizleistung den Heizlastbedarf decken kann. Andernfalls ist eine größere Anlage erforderlich.

Einheitenfunktion
Je nach Anwendung können direkt befeuerte Einheiten in Standardtypen (Kühl- und Heiztyp), Kühltypen und Dreizwecktypen unterteilt werden.

Kraftstoffart
In direkt befeuerten LiBr-Absorptionsanlagen kommen viele Brennstoffarten zum Einsatz. Üblicherweise werden Erdgas, Kohlegas, Flüssiggas, Leichtöl, Schweröl usw. verwendet. Unterschiedliche Heizwerte erfordern unterschiedliche Brenneranwendungen. Daher ist es vor der Auswahl der Anlage notwendig, Brennstoffart und Heizwert zu bestimmen. Bei gasförmigem Brennstoff ist auch der Gasdruck anzugeben.

Kaltwasseraustrittstemperatur
Neben der angegebenen Kaltwasseraustrittstemperatur eines Standardgerätes können auch andere Austrittstemperaturwerte (min. -5℃) gewählt werden.

Anforderungen an die Drucktragfähigkeit
Der Auslegungsdruck des Kühlwassersystems beträgt 0,8 MPa. Übersteigt der tatsächliche Druck des Wassersystems diesen Wert, sollte ein Hochdruckgerät eingesetzt werden.

Stückzahl
Wenn mehr als eine Einheit verwendet wird, sollte die Anzahl der Einheiten unter umfassender Berücksichtigung der maximalen Belastung, der Teilbelastung, des Wartungszeitraums sowie der Größe des Maschinenraums bestimmt werden.

Steuerungsmodus
Die standardmäßig direkt befeuerte LiBr-Absorptionskältemaschine (Heizgerät) wird durch ein KI-Steuerungssystem (künstliche Intelligenz) unterstützt, das einen automatischen Betrieb ermöglicht. Darüber hinaus stehen den Kunden zahlreiche Optionen zur Verfügung, darunter Steuerungsschnittstellen für die Kaltwasserpumpe, die Kühlwasserpumpe, die Kühlturmlüfterschnittstelle, die Gebäudesteuerung, ein zentrales Steuerungssystem und IoT-Zugang.

DIREKT BEFEUERTES LIBR-ABSORPTIONSGERÄT

Lieferumfang

Artikel Menge Bemerkungen
Hauptgerät 1 Satz LTG, Kondensator, Verdampfer, Absorber, Lösungswärmetauscher, automatische Spülvorrichtung usw.
HTG Ich setze Patentierte Technologie, hohe Heizleistung. Der Dreizwecktyp kann einen Warmwasserbereiter für den Hausgebrauch bereitstellen.
Brenner   Inklusive Sicherheitseinrichtungen, Filter etc.
LiBr-Lösung Angemessen  
Spaltrohrpumpe 2/4 Satz Unterschiedliche Mengen je nach unterschiedlicher Konfiguration.
Vakuumpumpe 1 Satz  
Steuerungssystem 1 Satz Inklusive Sensoren und Steuerelementen (Flüssigkeitsstand, Druck, Durchflussrate und Temperatur), SPS und Touchscreen.
Frequenzumrichter 1 Satz  
Inbetriebnahme-Tools 1 Satz Thermometer und gängige Werkzeuge.
Passendes Zubehör Ich setze Beachten Sie die Packliste, die den Anforderungen für eine 5-jährige Wartung gerecht wird.

 

Modellauswahlblatt

Artikel Typ Merkmale Bemerkungen
Funktion Standard Kühlen oder Heizen  
Dreifacher Zweck Kühlen, Heizen und gleichzeitig Warmwasserbereitung Die Wärmemenge für das Brauchwarmwasser muss bei der Bestellung angegeben werden.
Kühlung Nur Kühlen  
Kraftstoff Leichtöltyp -35~10# leichtes Dieselöl  
Schweröltyp Schweres Dieselöl, Rückstandsöl, Mischöl Die Viskosität sollte bei der Bestellung angegeben werden.
Gasart Alle Arten von Erdgas, Kohlegas, Flüssiggas Heizwert und Druck sollten bei der Bestellung angegeben werden.
Dual-Fuel-Typ Leichtöl/-gas Schweröl/-gas  
Sonderbestellung HTG vergrößerter Typ Verbesserung der Heizleistung, größere Einheit, mehr Wärmeversorgung  
HP-Typ Wenn der Druck im Kalt-/Kühlwasser- und Warmwassersystem ≥ 0,8 MPa beträgt, wird eine Hochdruckwasserkammer eingesetzt. Die Druckbelastbarkeit kann 0,8–1,6 MPa oder 1,6–2,0 MPa betragen.  
Niedriger Qualitätstyp Gas mit niedrigem Heizwert oder Druck Heizwert und Druck sollten bei der Bestellung angegeben werden.
Gefäßanwendungstyp Dieser Typ eignet sich für Situationen mit leichtem Wackeln. Als Kühlwasser kann Seewasser verwendet werden.  
Split-Typ Abhängig von der Größe des Benutzerstandorts können der Hauptkörper und das HTG separat transportiert werden.  

 

MASCHINENRAUM-DESIGN UND -BAU

Lieferumfang und Aufbau

Artikel Beschreibung Lieferumfang und Aufbau Bemerkungen
Tiefblau Benutzer
Einheit Gerät und Zubehör o   Bitte beachten Sie den Lieferumfang.
Leistungstest Leistungstest ab Werk o    
Inbetriebnahme vor Ort o   Einmal zum Kühlen und einmal zum Heizen
Transport zum Standort Von der Fabrik zur Baustelle   o Hängt vom Kaufvertrag ab
Von der Baustelle zur Montagebasis   o Hängt vom Kaufvertrag ab
Installation vor Ort   o Hängt vom Kaufvertrag ab
Gerätemontage (separate Lieferung) o   Der Benutzer muss Schweißgeräte, Stickstoff und andere notwendige Werkzeuge bereitstellen.
Elektrotechnik Sensoren und Messgeräte o   Für die Verlegung der Fernbedienungskabel ist der Anwender verantwortlich.
Externe Elektroinstallationstechnik   o Die Leitungen reichen bis zum Ausgang der Verdrahtungsklemme des Schaltschranks.
Sonstige Ingenieurwissenschaften Fundamentbau   o  
Externe Rohrtechnik   o  
Entlüftungssystem   o  
Maßnahmen zum Frostschutz des Rohrsystems   o Treffen Sie während der Winterpause bitte Frostschutzmaßnahmen für die Wasserleitungen.
Kühlwasserqualitätsmanagement   o Bitte stellen Sie das Kühlwasserablassventil oder eine andere Einheit ein, um eine ordnungsgemäße Wasserqualitätsverwaltung zu ermöglichen.
Isoliertechnik   o Optional, hängt vom Kaufvertrag ab.
Andere LiBr-Lösung o    
Bedienungsschulung und -einweisung o    

 


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns