Es handelt sich um eine Art Wärmeaustauschgerät, das eine Lithiumbromidlösung (LiBr) als Kreislaufarbeitsmedium und Wasser als Kühlmittel verwendet, um Kühlung oder Heizung für den gewerblichen Gebrauch oder industrielle Prozesse zu erzeugen.
Ideal für Anwendungen, bei denen Abwärme verfügbar ist, wie etwa in Gewerbegebäuden, spezialisierten Industriefabriken, Kraftwerken, Heizwerken und ähnlichen Umgebungen.
Je nach Wärmequelle können Absorptionsanlagen in fünf Typen eingeteilt werden: Warmwasser-, Dampf-, Direkt-, Abgas- und Multienergieanlagen.
Ein komplettes Absorptionskältesystem umfasst die Absorptionskältemaschine, den Kühlturm, Wasserpumpen, Filter, Rohre, Wasseraufbereitungsgeräte, Terminals und verschiedene Messinstrumente.
- Kühlbedarf
- Verfügbare Wärme aus der Antriebswärmequelle
- Kühlwasser-Einlass-/Auslasstemperatur
- Kühlwasser-Einlass-/Auslasstemperatur
- Warmwasserart: Ein-/Auslauftemperatur
- Dampfart: Dampfdruck
- Direktbefeuerte Ausführung: Brennstoffart und Heizwert
- Abgastyp: Einlass-/Auslasstemperatur des Abgases
Heißes Wasser, Dampftyp: 0,7–0,8 für Einzeleffekt, 1,3–1,4 für Doppeleffekt.
Direkttyp: 1,3-1,4
Auspufftyp: 1,3-1,4
Generator (HTG), Kondensator, Absorber, Verdampfer, Lösungswärmetauscher, Spaltrohrpumpen, Schaltschrank usw.
Kupferrohre sind das Standardmaterial für den Überseemarkt. Wir können jedoch auch vollständig kundenspezifische Optionen anbieten, darunter Rohre aus Edelstahl, Nickel-Kupfer oder Titan, je nach Kundenspezifikation.
Die Absorptionseinheit kann in zwei Modi betrieben werden:
- Automatikmodus: Steuerung durch Modulation über das SPS-Programm.
- Manueller Modus: Manuelle Bedienung über die Ein-/Aus-Taste.
Bei Warmwasser- und Abgasanlagen kommt ein 3-Wege-Motorventil zum Einsatz.
Bei dampfbefeuerten Anlagen kommt ein 2-Wege-Motorventil zum Einsatz.
Bei direkt befeuerten Geräten wird ein Brenner verwendet.
Das Rückkopplungssignal kann entweder 0–10 V oder 4–20 mA betragen.
Der Kühler ist mit einem automatischen Entlüftungssystem und einer Vakuumpumpe ausgestattet. Während des Betriebs leitet das automatische Entlüftungssystem nicht kondensierbare Gase in die Luftkammer ab. Sobald die Luftkammer den voreingestellten Füllstand erreicht, aktiviert die Steuerung die Vakuumpumpe. Jeder Kühler ist mit Anweisungen zum Entlüftungsvorgang gekennzeichnet.
Alle Deepblue-Absorptionseinheiten sind mit Temperaturreglern, Druckreglern und Berstscheiben ausgestattet, um Überdruck innerhalb der Einheit zu verhindern.
Modbus, Profibus und Trockenkontakt sind verfügbar, andere Methoden können je nach Kundenanforderungen angepasst werden.
Deepblue hat in seiner Fabrikzentrale ein Fernüberwachungszentrum eingerichtet, das die Echtzeitüberwachung der Betriebsdaten aller mit einer F-Box ausgestatteten Einheiten ermöglicht. Deepblue kann diese Daten analysieren und Benutzer über mögliche Störungen informieren.
Der Betriebstemperaturbereich beträgt 5 °C bis 40 °C.
Jedes Gerät wird vor Verlassen des Werks gründlich geprüft. Kunden sind herzlich eingeladen, den Leistungstests beizuwohnen. Ein ausführlicher Testbericht wird bereitgestellt.
Normalerweise werden alle Einheiten komplett montiert, im Werk getestet und mit der Lösung im Inneren versandt. Wenn die Abmessungen der Einheit jedoch die Transportbeschränkungen überschreiten, wird ein getrennter Transport durchgeführt. Große Verbindungskomponenten und die LiBr-Lösung werden separat verpackt und transportiert.
Lösung A: Deepblue kann einen Techniker für die Erstinbetriebnahme vor Ort entsenden und eine Grundschulung für Benutzer und Bediener durchführen. Diese Standardlösung wird jedoch aufgrund des Covid-19-Virus erheblich erschwert, daher haben wir uns für Lösung B und Lösung C entschieden.
Lösung B: Deepblue erstellt eine Reihe detaillierter Inbetriebnahme- und Betriebsanweisungen/-kurse für den Benutzer und den Bediener vor Ort, und unser Team stellt eine WeChat-Online-/Videoanleitung bereit, wenn der Kunde den Kühler startet.
Lösung C: Deepblue kann einen unserer Partner aus Übersee vor Ort schicken, um den Inbetriebnahmeservice durchzuführen.
Einen detaillierten Inspektions- und Wartungsplan finden Sie im Benutzerhandbuch. Bitte befolgen Sie die dort beschriebenen Schritte.
Die Gewährleistungsfrist beträgt 18 Monate ab Lieferung bzw. 12 Monate nach Inbetriebnahme, je nachdem, was zuerst eintritt.
Die Mindestlebensdauer beträgt 20 Jahre. Nach Ablauf dieser Zeit sollte das Gerät von Technikern überprüft werden, um seine Eignung für den weiteren Betrieb zu beurteilen.