Ein Vakuum-Wasserkessel ist ein Heizgerät mit dem Wärmeträger Wasser. Er nutzt den Verdampfungs- und Kondensationsprozess des Wärmeträgers Wasser, um die Wärme aus dem Brennstoff (Abgas oder andere Wärmequelle) zu absorbieren, das heiße Wasser zu erhitzen und an das Terminal zu liefern. Er ist allgemein bekannt als Vakuumkessel oder Vakuum-Phasenwechselkessel.
Bei atmosphärischem Druck (einem atmosphärischen Druck) beträgt der Siedepunkt des Wassers 100 °C, die Arbeitstemperatur des Heizmediums Wasser des „Vakuumwasserkessels“ sollte unter 97 °C liegen, der entsprechende Druck von 0,9 Atmosphären, niedriger als der atmosphärische Druck, daher ist der „Vakuumwasserkessel“ eine Art eigensicheres Heizgerät ohne Explosionsgefahr.
Der „vollständig vorgemischte Vakuum-Wasserkessel mit besonders niedrigem NOx-Ausstoß“ nutzt die „Hope Deepblue Micro Flame Low Temperature Combustion Technology“, um den „Vakuum-Wasserkessel“ zu verbessern und weiterzuentwickeln, wodurch die Produkt- und Betriebskosten gesenkt und die Effizienz der Einheit unter der Prämisse der Gewährleistung der Sicherheit verbessert werden.
Der übliche Brennstoff des „vollständig vorgemischten Vakuumwasserkessels mit besonders niedrigem NOx-Ausstoß“ ist Erdgas. Die Verbrennungsabgase enthalten große Mengen Dampf. Deshalb ist der Vakuumkessel von Deepblue standardmäßig mit einem Abgaskondensator ausgestattet, der die latente Verdampfungswärme des Dampfes im Abgas zurückgewinnt. Dadurch kann der Gesamtwärmewirkungsgrad im Extremfall auf 104 % gesteigert werden.
Bei der Verbrennung von Abgasen entstehen Stickoxide, deren Hauptbestandteile Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO) sind.2), zusammenfassend als NOx bekannt. NO ist ein farb- und geruchloses Gas, das in Wasser unlöslich ist. Es macht mehr als 90 % des gesamten NOx aus, das bei der Verbrennung bei hohen Temperaturen entsteht, und ist in Konzentrationen zwischen 10 und 50 ppm weder hochgiftig noch reizend. NO2ist ein bräunlich-rotes Gas, das bereits bei geringer Konzentration sichtbar istsund hat einen charakteristischen säuerlichen Geruch. Es ist stark ätzend und kann bereits bei Konzentrationen von knapp 10 ppm, die nur wenige Minuten in der Luft verbleiben, die Nasenschleimhäute und Augen reizen. Bei Konzentrationen bis zu 150 ppm kann es Bronchitis und bei Konzentrationen bis zu 500 ppm Lungenödeme verursachen.
NOx und O2kann durch photochemische Reaktionen zu NO oxidiert werden2NOx reagiert mit Wasserdampf in der Luft und bildet unter besonderen Umständen sauren Regen.. NOx und Kohlenwasserstoffe in Autoabgasen werden durch die ultravioletten Strahlen der Sonne bestrahlt und bilden photochemischen Smog, der für den Menschen schädlich ist. Um die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen, müssen wir daher die NOx-Emissionen reduzieren.
1. Thermodynamischer Typ NOx
Stickstoff in der Verbrennungsluft wird bei hohen Temperaturen (T > 1500 K) und hohen Sauerstoffkonzentrationen oxidiert. Die meisten gasförmigen Brennstoffe (z. B. Erdgas und Flüssiggas) und allgemeine Brennstoffe, die keine Stickstoffverbindungen enthalten, produzieren auf diese Weise NOx. Der thermische NOx-Gehalt im Abgas steigt dramatisch an, wenn die Flammentemperatur über 1200 °C liegt. Dies ist der wichtigste Kontrollpunkt für eine NOx-arme Verbrennung.
2. Soforttyp NOx
Entsteht im Flammenbereich durch die Wechselwirkung von Kohlenwasserstoffen (CHi-Radikalen) mit Stickstoff in der Verbrennungsluft. Diese Methode der NOx-Bildung ist sehr schnell. Dieses NOx kann nur bei relativ geringer Sauerstoffkonzentration entstehen. Daher ist es bei der Gasverbrennung keine bedeutende Quelle.
3. Kraftstoffart NOx
Die Entstehung von kraftstoffbasiertem NOx hängt vom im Kraftstoff enthaltenen Stickstoff ab. Ab einem Stickstoffgehalt von 0,1 % ist die Produktion bereits beträchtlich, insbesondere bei flüssigen und festen Brennstoffen. Bei der Verwendung von Erdgas und Flüssiggas entsteht diese Art von NOx nicht.
1. Brennschneiden, fraktionierte Verbrennung: Durch die Miniaturisierung der Flammen wird die Anfangsenergie einzelner Flammen verringert und die Flammentemperatur gesenkt, um die thermische NOx-Erzeugung radikal zu reduzieren.
2. Mikroporöse Strahlflamme: Physikalische Methode zur Vermeidung von Temperierungen und Gewährleistung der Systemsicherheit.
3. Elektronische Proportionalregelung mit variabler Frequenz: präzise Steuerung des Sauerstoffgehalts, wodurch sofortige NOx-Emissionen vermieden werden und gleichzeitig eine effiziente Verbrennung und Einhaltung der Emissionsvorschriften bei Volllast gewährleistet wird.
Sicher
Wärmeübertragung durch Phasenwechsel im Vakuum: keine Explosionsgefahr, keine Inspektion erforderlich, keine Einschränkung des Installationsorts, keine Notwendigkeit für professionelle Bediener.
Zuverlässige interne Zirkulationswasserqualität: Befüllung mit weichem Wasser oder entsalztem Wasser, keine Verkalkungs- und Korrosionsgefahr, lange Lebensdauer.
Mehrfacher Sicherheitsschutz: Stromversorgung, Gas, Luft, Wärmemedium Wasser, Warmwasser und weitere 20 Schutzmaßnahmen.
Vollständig wassergekühlter Filmofen: entsprechend dem Druckkesselstandard, höhere Beständigkeit gegen Deflagration und plötzliche Laständerungen.
Fortschrittlich
Integriertes modulares Design: vernünftiges Layout, kompakte Struktur, schönes Erscheinungsbild.
Numerische CFD-Simulation: Steuerung der Flammentemperatur und des Abgasströmungsfelds.
Geringe Emissionen: Brennschneiden, Mikroflammen-Niedertemperatur-Verbrennungstechnologie, die NOx-Emission der Volllast beträgt weniger als 20 mg/m³.
Einzigartiges intelligentes Steuerungssystem: einfache Bedienung, individuelle Funktion.
Globales Fernbetriebs- und Wartungssystem: Globales Fernexpertensystem, Überwachung und Verwaltung des Betriebsstatus der Einheit, Fehlervorhersage und -verarbeitung.
Effizient
Wärmeübertragung durch Phasenwechsel im Vakuum: Hohe Wärmeübertragungseffizienz, internes zirkulierendes Wasser in einem geschlossenen Kreislauf, kein Austausch erforderlich.
Vollständig wassergekühlter Filmofen: niedrige Oberflächentemperatur, geringe Wärmeableitung.
Echtzeitüberwachung des Betriebsstatus: Überwachung des Betriebsstatus von Brennstoff, Kesselkörper und Warmwasser, intelligente Anpassung der Lastanpassung zur Reduzierung des ineffizienten Energieverbrauchs.
Hoher thermischer Wirkungsgrad: thermischer Wirkungsgrad 97~104 % (bezogen auf die Rücklauftemperatur des Warmwassers).