Eine LiBr-Absorptionswärmepumpe ist eine Art Gerät, das von hochwertigen Wärmequellen wie Dampf, hochwarmem Wasser, Erdgas usw. angetrieben wird, um Wärme aus niedrigwarmen Wärmequellen wie z. B. heißem Abwasser zurückzugewinnen und daraus Warmwasser für die Fernwärme und industrielle Prozesse zu erzeugen.
Beim Abwärmerückgewinnungsprozess absorbiert das Kältemittelwasser im Verdampfer Wärme aus dem Warmwasser und verdampft zu Kältemitteldampf, der in den Absorber gelangt. Nach der Absorption des Kältemitteldampfs wird die konzentrierte Lösung im Absorber zu einer verdünnten Lösung und gibt die absorbierte Wärme ab, die wiederum das Warmwasser als Heizmedium auf die für den Heizeffekt erforderliche Temperatur erhitzt. Währenddessen wird die verdünnte Lösung durch eine Lösungspumpe zum Generator gefördert, wo die verdünnte Lösung durch angetriebenen Dampf (oder HT-Warmwasser) erhitzt wird, zu einer konzentrierten Lösung wird und zurück zum Absorber gefördert wird. Der Konzentrationsprozess erzeugt Kältemitteldampf, der in den Kondensator gelangt, wo er zum Erhitzen des Warmwassers auf die erforderliche Temperatur verwendet wird. Währenddessen kondensiert der Kältemitteldampf zu Kältemittelwasser, das in den Verdampfer gelangt und die Wärme aus dem Warmwasser absorbiert. Die Wiederholung dieses Zyklus stellt einen kontinuierlichen Heizprozess dar.
Als HT-Wärmequelle kann eine LiBr-Absorptionswärmepumpe mit Doppeleffekt eingesetzt werden, wie sie von einem führenden Hersteller geothermischer Wärmepumpen entwickelt wurde.
Das Kältemittel im Verdampfer absorbiert Wärme aus dem Warmwasser und verdampft zu Kältemitteldampf, der in den Absorber gelangt. Nach der Absorption des Kältemitteldampfs wird die konzentrierte Lösung im Absorber zu einer verdünnten Lösung und gibt die aufgenommene Wärme ab, die wiederum das Warmwasser als Heizmedium auf die für den Heizeffekt erforderliche Temperatur erhitzt. Gleichzeitig wird die verdünnte Lösung von der Lösungspumpe über den Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Wärmetauscher zum Wärmeübertrager (HTG) gefördert. Dort wird sie von der Wärmequelle erhitzt, setzt Kältemitteldampf frei und konzentriert die Lösung zu einer Zwischenlösung. Dieses innovative Verfahren ist Teil der fortschrittlichen Systeme eines Herstellers von Erdwärmepumpen.
Nach der Wärmeabgabe im HT-Wärmetauscher gelangt die Zwischenlösung in die LTG, wo sie durch den HT-Kältemitteldampf der HTG erhitzt wird, Kältemitteldampf freisetzt und sich zu einer konzentrierten Lösung konzentriert. Nachdem der in der HTG erzeugte HT-Kältemitteldampf die Zwischenlösung in der LTG erhitzt hat, entsteht Kondenswasser, das zusammen mit dem in der LTG erzeugten Kältemitteldampf in den Kondensator gelangt und das Warmwasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt. An diesem Punkt kondensieren sowohl HT- als auch LT-Kältemitteldampf zu Wasser. Als Hersteller von Erdwärmepumpen stellen wir sicher, dass jeder Prozessschritt hinsichtlich Effizienz und Leistung optimiert ist.
Nachdem das Kältemittel über die Drossel in den Verdampfer gelangt, um die Abwärme des Warmwassers zu absorbieren, wird es zu Kältemitteldampf, der in den Absorber gelangt. Die konzentrierte Lösung im LTG kehrt über den NT-Wärmetauscher zum Absorber zurück, um Kältemitteldampf zu absorbieren und zu Wasser zu kondensieren. Dieser Kreislauf, angetrieben durch die fortschrittliche Technologie eines Herstellers von Erdwärmepumpen, gewährleistet kontinuierliche Wärmerückgewinnung und maximale Effizienz.
Die Wiederholung dieses Zyklus durch die LiBr-Absorptionswärmepumpe, die von einem führenden Hersteller geothermischer Wärmepumpen entwickelt wurde, stellt einen kontinuierlichen Heizprozess dar, der eine konstante Leistung und Energieeinsparungen gewährleistet.
Normalerweise ist die LiBr-Absorptionswärmepumpe der Klasse II eine Art von NT-Abwärme-betriebenem Gerät, das Wärme aus dem Brauchwasser absorbiert, um Warmwasser mit einer höheren Temperatur als das Brauchwasser zu erzeugen. Typischerweise kann diese Wärmepumpe ohne zusätzliche Wärmequellen Warmwasser mit einer höheren Temperatur als das Brauchwasser erzeugen. In diesem Fall dient das Brauchwasser gleichzeitig als Wärmequelle. Deshalb wird die LiBr-Absorptionswärmepumpe der Klasse II auch als temperatursteigernde Wärmepumpe bezeichnet.
Das Warmwasser gelangt in Reihe oder parallel in Generator und Verdampfer. Das Kältemittel nimmt die Wärme des Warmwassers im Verdampfer auf, verdampft anschließend zu Kältemitteldampf und gelangt in den Absorber. Die konzentrierte Lösung im Absorber wird verdünnt und gibt nach der Absorption des Kältemitteldampfs Wärme ab. Die aufgenommene Wärme erwärmt das Warmwasser auf die gewünschte Temperatur.
Andererseits gelangt die verdünnte Lösung nach dem Wärmeaustausch mit der konzentrierten Lösung über einen Wärmetauscher in den Generator und kehrt zum Generator zurück, wo sie durch das heiße Abwasser erhitzt und zu einer konzentrierten Lösung konzentriert und anschließend dem Absorber zugeführt wird. Der im Generator erzeugte Kältemitteldampf wird dem Kondensator zugeführt, wo er durch das Niedertemperatur-Kühlwasser zu Wasser kondensiert und über eine Kältemittelpumpe dem Verdampfer zugeführt wird.
Die Wiederholung dieses Zyklus durch die LiBr-Absorptionswärmepumpe stellt einen kontinuierlichen Heizprozess dar.
Abwärmerückgewinnung. Energieeinsparung und Emissionsreduzierung
Es kann zur Rückgewinnung von NT-Warmwasser oder ND-Dampf bei der Wärmekrafterzeugung, bei der Ölförderung, in der Petrochemie, im Stahlbau, in der chemischen Verarbeitung usw. eingesetzt werden. Es kann Flusswasser, Grundwasser oder andere natürliche Wasserquellen nutzen und NT-Warmwasser in HT-Warmwasser für Fernwärme- oder Prozesswärmezwecke umwandeln.
Doppeleffekt (zum Kühlen/Heizen verwendet)
Die mit Erdgas oder Dampf betriebene Absorptionswärmepumpe mit Doppeleffekt kann Abwärme mit sehr hoher Effizienz zurückgewinnen (COP bis 2,4). Sie verfügt über eine Heiz- und Kühlfunktion und ist besonders für den gleichzeitigen Heiz-/Kühlbedarf geeignet.
Zweiphasenabsorption und höhere Temperatur
Eine zweiphasige Absorptionswärmepumpe der Klasse II kann die Temperatur des Abwassers ohne zusätzliche Wärmequelle auf 80 °C erhöhen.
Intelligente Steuerung und einfache Bedienung
Vollautomatische Steuerung, ermöglicht Ein-/Ausschalten per Knopfdruck, Lastregulierung, Kontrolle der Lösungskonzentrationsgrenze und Fernüberwachung.
• Vollautomatische Steuerungsfunktionen
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) verfügt über leistungsstarke und umfassende Funktionen, wie z. B. Starten/Herunterfahren mit einer Taste, zeitgesteuertes Ein-/Ausschalten, ausgereiftes Sicherheitsschutzsystem, mehrfache automatische Anpassung, Systemverriegelung, Expertensystem, Mensch-Maschine-Dialog (mehrere Sprachen), Schnittstellen zur Gebäudeautomation usw.
• Vollständige Selbstdiagnose und Schutzfunktion bei Geräteanomalien
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) verfügt über 34 Selbstdiagnose- und Schutzfunktionen bei Störungen. Je nach Schweregrad der Störung ergreift das System automatisch Maßnahmen. Dies soll Unfälle verhindern, den Personalaufwand minimieren und einen dauerhaften, sicheren und stabilen Betrieb des Kühlers gewährleisten.
• Einzigartige Lastanpassungsfunktion
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) verfügt über eine einzigartige Lastanpassungsfunktion, die eine automatische Anpassung der Kälteleistung an die tatsächliche Last ermöglicht. Diese Funktion trägt nicht nur zur Verkürzung der An- und Abschaltzeit sowie der Verdünnungszeit bei, sondern trägt auch zu weniger Leerlauf und Energieverbrauch bei.
• Einzigartige Lösung zur Steuerung des Zirkulationsvolumens
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) nutzt eine innovative ternäre Steuerungstechnologie zur Regelung des Lösungszirkulationsvolumens. Traditionell wird zur Steuerung des Lösungszirkulationsvolumens ausschließlich der Flüssigkeitsstand des Generators herangezogen. Diese neue Technologie kombiniert die Vorteile von Konzentration und Temperatur der konzentrierten Lösung mit dem Flüssigkeitsstand im Generator. Gleichzeitig wird eine fortschrittliche frequenzvariable Steuerungstechnologie für die Lösungspumpe eingesetzt, um ein optimales zirkulierendes Lösungsvolumen zu erreichen. Diese Technologie verbessert die Betriebseffizienz und reduziert Anlaufzeit und Energieverbrauch.
• Technologie zur Kontrolle der Lösungskonzentration
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) nutzt eine einzigartige Konzentrationskontrolltechnologie, um die Konzentration und das Volumen der konzentrierten Lösung sowie die Warmwassermenge in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Dieses System hält den Kühler auch bei hohen Konzentrationen sicher und stabil, verbessert die Betriebseffizienz und verhindert Kristallisation.
• Intelligente automatische Entlüftungsfunktion
Das Steuerungssystem (AI, V5.0) kann den Vakuumzustand in Echtzeit überwachen und die nicht kondensierbare Luft automatisch ablassen.
• Einzigartige Verdünnungsstopp-Steuerung
Dieses Steuerungssystem (AI, V5.0) kann die Betriebszeit verschiedener Pumpen für den Verdünnungsbetrieb entsprechend der Konzentration der konzentrierten Lösung, der Umgebungstemperatur und der verbleibenden Kältemittelmenge steuern. Dadurch kann nach dem Abschalten eine optimale Konzentration für den Kühler aufrechterhalten werden. Kristallisation wird verhindert und die Neustartzeit des Kühlers verkürzt.
• Arbeitsparameter-Managementsystem
Über die Schnittstelle dieses Steuerungssystems (AI, V5.0) kann der Bediener für 12 kritische Parameter der Kältemaschinenleistung folgende Vorgänge durchführen: Echtzeitanzeige, Korrektur, Einstellung. Aufzeichnungen historischer Betriebsereignisse können gespeichert werden.
• Gerätefehlermanagementsystem
Bei gelegentlichen Fehlern auf der Bedienoberfläche kann das Steuerungssystem (AI, V5.0) den Fehler lokalisieren, detailliert beschreiben, eine Lösung vorschlagen oder Hinweise zur Fehlerbehebung geben. Die Klassifizierung und statistische Analyse historischer Fehler erleichtert die Wartung durch die Bediener.