Das Funktionsprinzip einer Niedertemperaturheizung. Der Aufbau einer Absorptionskältemaschine ist in Abb. 3.2-1 dargestellt. Der vom Generator erzeugte Kältemitteldampf wird im Kondensator in Form von Kältemittelwasser abgekühlt, das dann über ein U-förmiges Rohr zur Auffangwanne des Verdampfers geleitet wird. Es nimmt die Wärme des gekühlten Wassers auf und senkt seine Temperatur auf den eingestellten Wert. Anschließend verdampft das Kältemittelwasser zu Dampf und gelangt in den Absorber. Nach der Absorption des Dampfes wird die konzentrierte Lösung im Absorber zu einer verdünnten Lösung und gibt Absorptionswärme ab, die vom Kühlwasser abgeführt wird, um die Absorptionsfähigkeit der Lösung aufrechtzuerhalten. Hersteller von industriellen Wasserkühlern entwickeln Systeme, um sicherzustellen, dass dieser Wärmeaustauschprozess effizient und konsistent ist.
Die im Absorber erzeugte verdünnte Lösung wird von einer Lösungspumpe zu einem Wärmetauscher gefördert, wo sie erhitzt wird und dann in einen Generator gelangt. Im Generator wird die verdünnte Lösung durch heißes Wasser als Wärmequelle (das im Rohr fließt) bis zum Siedepunkt erhitzt und erzeugt Kältemitteldampf. In der Zwischenzeit wird die verdünnte Lösung zu einer konzentrierten Lösung konzentriert, die zum Absorber gelangt, um den kontinuierlichen Kreislaufprozess wie oben beschrieben zu wiederholen. Hersteller von industriellen Wasserkühlern verwenden fortschrittliche Wärmetauscher, um sicherzustellen, dass die Wärmeübertragung optimiert wird, was die Gesamteffizienz des Systems verbessert.
Zur Reduzierung der Mediumtemperatur im Absorber und Kondensator wird Kühlwasser eingesetzt. Nach der Erwärmung wird es an das Kühlturmsystem angeschlossen und nach dem Abkühlen zur Zirkulation in das Gerät zurückgeführt. Das effektive Design und das Zirkulationsmanagement des Systems sind Bereiche, in denen Hersteller industrieller Wasserkühler in Technologie investieren, um die Leistung und Energieeinsparung zu verbessern.
Während die Hersteller industrieller Wasserkühler ihre Konstruktionen weiter verfeinern, sorgt der Einsatz hocheffizienter Pumpen, Wärmetauscher und Kondensatoren für minimale Energieverluste und eine bessere Wärmerückgewinnung. Diese Innovationen tragen wesentlich zur Langfristigkeit und Wirtschaftlichkeit von Absorptionskälteanlagen bei.
Niedrige Temperatur. Ein Absorptionskühler besteht hauptsächlich aus Wärmeaustauschgeräten (Generator, Kondensator, Verdampfer, Absorber, Wärmetauscher usw.), einem automatischen Spülgerät, einer Vakuumpumpe, einer Lösungspumpe, einer Kältemittelpumpe, einem 3-Wege-Motorventil und einem Schaltschrank.
NEIN. | Name | Funktion |
1 | Generator | Es konzentriert die verdünnte Lösung aus dem Wärmetauscher zu einer konzentrierten Lösung unter Verwendung von heißem Wasser oder Dampf als Medium. Währenddessen wird Kältemitteldampf erzeugt und zum Kondensator geleitet, und die konzentrierte Lösung fließt zum Absorber. Auslegungsbedingung: Absoluter Druck: ≈39,28 mmHgLösungstemperatur: ≈80,27℃ |
2 | Kondensator | Es kondensiert den vom Generator zugeführten Kältemitteldampf zu Kältemittelwasser. Die bei der Kondensation entstehende Wärme wird vom Kühlwasser abgeführt. Am Kältemittelwasserauslass des Kondensators ist eine Berstscheibe installiert, die automatisch arbeitet, wenn der Druck der Einheit ungewöhnlich hoch ist, um die Einheit vor Überdruck zu schützen. Konstruktionsbedingung: Absoluter Druck : ≈39,28 mmHg |
3 | Verdampfer | Es kühlt das gekühlte Wasser für den Kühlbedarf mit dem verdampften Kältemittel Wasser als Medium ab. Auslegungsbedingung: Absoluter Druck: ≈4,34 mmHg |
4 | Absorber | Die konzentrierte Lösung im Absorber absorbiert den vom Verdampfer zugeführten Kältemitteldampf und das Kühlwasser entzieht die Absorptionswärme. |
5 | Wärmetauscher | Es recycelt die Wärme der konzentrierten Lösung im Generator und verbessert so den thermodynamischen Koeffizienten des Systems. |
6 | Automatisches Spülgerät | Die beiden Geräte bilden zusammen ein Luftspülsystem, das die nicht kondensierbare Luft im Gerät abpumpt, die Leistung des Geräts sicherstellt und die Lebensdauer maximiert. |
7 | Vakuumpumpe | |
8 | Kältemittelpumpe | Es dient dazu, Kältemittelwasser gleichmäßig auf das wärmeleitende Rohrbündel des Verdampfers zu verteilen und zu versprühen. |
9 | Generatorpumpe | Liefern Sie die Lösung zum Generator und realisieren Sie die innere Zirkulation in der Einheit. |
10 | Absorberpumpe | Fördern Sie die Lösung zum Absorber und realisieren Sie die innere Zirkulation in der Einheit. |
11 | Kältemittel-Bypassventil | Regulieren Sie die Kältemittelwasserdichte im Verdampfer und lassen Sie das Kältemittelwasser beim Abschalten des Geräts ab. |
12 | Lösungs-Bypassventil | Regulieren Sie die Kältemittelwasserdichte im Verdampfer |
13 | Dichtemessgerät | Überwachen Sie die Wasserdichte des Kältemittels |
14 | 3-Wege-Motorventil | Regulieren oder unterbrechen Sie die Wasserzufuhr der Wärmequelle |
15 | Schaltschrank | Zur Steuerung des Gerätebetriebs |