Das Funktionsprinzip einer Niedertemperatur-Absorptionskältemaschine ist in Abb. 3.2-1 dargestellt. Der vom Generator erzeugte Kältemitteldampf wird im Kondensator zu Kältemittelwasser abgekühlt und über ein U-förmiges Rohr in die Auffangwanne des Verdampfers geleitet. Es absorbiert die Wärme des gekühlten Wassers und senkt dessen Temperatur auf den Sollwert. Anschließend verdampft das Kältemittelwasser zu Dampf und gelangt in den Absorber. Nach der Absorption des Dampfes verdünnt sich die konzentrierte Lösung im Absorber und setzt Absorptionswärme frei, die vom Kühlwasser abgeführt wird, um die Absorptionsfähigkeit der Lösung zu erhalten. Hersteller von Wasserkühlern konzentrieren sich auf die Optimierung dieses Prozesses, um eine effiziente Kühlung zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu minimieren.
Die im Absorber erzeugte verdünnte Lösung wird von einer Lösungspumpe zu einem Wärmetauscher gefördert, wo sie erhitzt und anschließend in einen Generator geleitet wird. Im Generator wird die verdünnte Lösung durch heißes Wasser (das im Rohr fließt) bis zum Siedepunkt erhitzt und erzeugt Kältemitteldampf. Gleichzeitig wird die verdünnte Lösung zu einer konzentrierten Lösung aufkonzentriert, die zum Absorber gelangt, wo der oben beschriebene kontinuierliche Kreislaufprozess wiederholt wird. Hersteller von Wasserkühlern achten darauf, dass die Wärmetauscher dieser Systeme auf maximale Effizienz ausgelegt sind, um den Energieverlust während des Heizprozesses zu minimieren.
Kühlwasser wird verwendet, um die Mediumtemperatur im Absorber und Kondensator zu senken. Nach dem Erhitzen wird es an das Kühlturmsystem angeschlossen und nach dem Abkühlen zur Zirkulation in die Anlage zurückgeführt. Hersteller von Wasserkühlern konstruieren das Kühlsystem so, dass das Kühlwasser überschüssige Wärme effizient abführt und so eine konstante Leistung des Kühlers gewährleistet.
Das gesamte System erfordert präzise Konstruktion, um sicherzustellen, dass jede Komponente, vom Wärmetauscher bis zum Kühlturm, harmonisch zusammenarbeitet. Hersteller von Wasserkühlern entwickeln ihre Designs kontinuierlich weiter, um die Haltbarkeit und Effizienz dieser Systeme zu verbessern und sie für einen langfristigen Hochleistungsbetrieb geeignet zu machen.
Ein Niedertemperatur-Absorptionskühler besteht hauptsächlich aus Wärmeaustauschgeräten (Generator, Kondensator, Verdampfer, Absorber, Wärmetauscher usw.), einer automatischen Spülvorrichtung, einer Vakuumpumpe, einer Lösungspumpe, einer Kältemittelpumpe, einem 3-Wege-Motorventil und einem Schaltschrank.
NEIN. | Name | Funktion |
1 | Generator | Es konzentriert die verdünnte Lösung aus dem Wärmetauscher zu einer konzentrierten Lösung unter Verwendung von heißem Wasser oder Dampf als Medium. Gleichzeitig wird Kältemitteldampf erzeugt und an den Kondensator geliefert, und die konzentrierte Lösung fließt zum Absorber. Auslegungsbedingungen: Absoluter Druck: ≈39,28 mmHgLösungstemperatur: ≈80,27 °C |
2 | Kondensator | Es kondensiert den vom Generator zugeführten Kältemitteldampf zu Kältemittelwasser. Die bei der Kondensation entstehende Wärme wird vom Kühlwasser abgeführt. Am Kältemittelwasserauslass des Kondensators ist eine Berstscheibe installiert. Sie wird automatisch aktiviert, wenn der Druck im Gerät ungewöhnlich hoch ist, um das Gerät vor Überdruck zu schützen. Auslegungsbedingung: Absoluter Druck: ≈39,28 mmHg |
3 | Verdampfer | Es kühlt das gekühlte Wasser für den Kühlbedarf mit dem verdampften Kältemittel Wasser als Medium ab. Auslegungsbedingung: Absoluter Druck: ≈4,34 mmHg |
4 | Absorber | Die konzentrierte Lösung im Absorber absorbiert den vom Verdampfer zugeführten Kältemitteldampf und das Kühlwasser führt die Absorptionswärme ab. |
5 | Wärmetauscher | Es recycelt die Wärme der konzentrierten Lösung im Generator und verbessert so den thermodynamischen Koeffizienten des Systems. |
6 | Automatisches Entlüftungsgerät | Die beiden Geräte bilden zusammen ein Luftspülsystem, das die nicht kondensierbare Luft aus dem Gerät pumpt, die Leistung des Geräts sicherstellt und die Lebensdauer maximiert. |
7 | Vakuumpumpe | |
8 | Kältemittelpumpe | Es dient dazu, Kältemittelwasser gleichmäßig auf das wärmeleitende Rohrbündel des Verdampfers zu leiten und zu sprühen. |
9 | Generatorpumpe | Liefern Sie die Lösung an den Generator und realisieren Sie den inneren Kreislauf in der Einheit. |
10 | Absorberpumpe | Liefern Sie die Lösung an den Absorber und realisieren Sie die innere Zirkulation in der Einheit. |
11 | Kältemittel-Bypassventil | Regulieren Sie die Kältemittelwasserdichte im Verdampfer und lassen Sie das Kältemittelwasser während der Geräteabschaltung ab. |
12 | Lösungs-Bypassventil | Regulieren Sie die Wasserdichte des Kältemittels im Verdampfer |
13 | Dichtemessgerät | Überwachen Sie die Wasserdichte des Kältemittels |
14 | 3-Wege-Motorventil | Regulieren oder unterbrechen Sie die Wasserzufuhr zur Wärmequelle |
15 | Schaltschrank | Zur Steuerung des Gerätebetriebs |