Förderung nachhaltigen Wachstums durch grüne Innovationen
Anfang 2025Hoffe Deepblues44,8 MWLiBr-Absorptionswärmepumpewird im Kreis Wudi, Shandong, den Betrieb aufnehmen. Mit umfassender Expertise und zahlreichen erfolgreichen Projekten im Bereich LiBr-Wärmepumpen hat sich Hope Deepblue einen hervorragenden Ruf für seine einzigartige Designphilosophie, strengen Fertigungsstandards und maßgeschneiderten Lösungen zur Abwärmerückgewinnung erworben. Das Unternehmen hat in Shandong, der Inneren Mongolei, Hebei und Shanxi außergewöhnliche Fähigkeiten unter Beweis gestellt, seine führende Position in der Heizbranche gefestigt und breite Anerkennung bei den Anwendern gewonnen.

Xingxing Thermal Power mit Sitz im Kreis Wudi ist ein traditionelles Kohlekraftwerk, das jährlich 700.000 kWh Strom und 1.200 Tonnen Industriedampf erzeugt und über 4,5 Millionen Quadratmeter beheizt. Das Unternehmen ist sich der Bedeutung einer effizienten Abwärmenutzung bewusst und hat 2024 erheblich in Technologie und Ressourcen investiert, um ein neues Projekt zur Abwärmerückgewinnung zu entwickeln. Der Schwerpunkt dieser Initiative liegt auf der Rückgewinnung der Abwärme aus Kesselabgasen und der Optimierung der thermischen Energienutzung.
Hope Deepblue, als professioneller Hersteller vonLiBr-Absorptionskältemaschinenund Wärmepumpen, wurde die Ehre zuteil, die Kernausrüstung für dieses Projekt zu liefern. Die fortschrittlichen Wärmepumpensysteme des Unternehmens nutzen die Vorteile der Abwärmerückgewinnung voll aus, wandeln Abfall in wertvolle Energie um und tragen so zu sauberer Heizung und grüner Industrieentwicklung im Kreis Wudi bei. Das Projekt befindet sich derzeit in der Inbetriebnahmephase und hat das Potenzial, ein regionaler Maßstab für Energieeinsparungen, Umweltschutz und kohlenstoffarme Entwicklung zu werden.
Sobald das Projekt vollständig in Betrieb ist, werden beeindruckende Ergebnisse erwartet. Jährlich können fast 200.000 GJ (Gigajoule) Erdwärme gewonnen und pro Heizsaison rund 133.000 GJ Rauchgasabwärme zurückgewonnen werden. Diese Maßnahmen erweitern indirekt die Heizfläche um 300.000 Quadratmeter, reduzieren den Standardkohleverbrauch jährlich um 19.000 Tonnen und verringern die CO₂-Emissionen um 34.000 Tonnen und die SO₂-Emissionen um 141 Tonnen. Dies wird die Energieeffizienz und die ökologische Nachhaltigkeit deutlich verbessern.

Veröffentlichungszeit: 23. Januar 2025