Hope Deepblue Technology Innovation – Absorptionskältemaschine mit niedriger Temperatur
Der Durchbruch von Hope Deepblue in der Ultratieftemperatur-LiBr-Absorptionskältemaschinentechnologie begegnet der Herausforderung des Kühlbedarfs von -5 °C bis 0 °C in Branchen wie der Lebensmittel-, Getränke- und Kälteindustrie. Traditionell wurde dieser Kühlbedarf durch stromintensive und teure elektrische Kältemaschinen gedeckt. Diese Branchen sind jedoch häufig auf Abwärme aus Quellen wie Rauchgas, Warmwasser und Dampf angewiesen. Bestehende Technologien hatten jedoch Schwierigkeiten, diese Energiequellen effizient zu integrieren, insbesondere bei Niedertemperaturanwendungen.
Die Kerninnovation der Technologie von Hope Deepblue liegt in ihrer Fähigkeit, die „Gefrierpunkt-Sperrzone“ zu überwinden, einen Temperaturbereich, in dem herkömmliche LiBr-Absorptionskältemaschinen mit Wasser als Kühlmittel nicht funktionieren. Wasser ist zwar sicher und umweltfreundlich, gefriert jedoch bei 0 °C und ist daher für die Kühlung unterhalb dieses Punktes ungeeignet. Die von Hope Deepblue entwickelte LiBr-Absorptionskältemaschine für ultraniedrige Temperaturen überwindet diese Einschränkung effektiv und ermöglicht die Kühlung im Bereich von -5 °C bis 0 °C mithilfe von Abwärme.
Diese Innovation bietet nicht nur eine energieeffiziente Alternative zu elektrischen Kältemaschinen, sondern steigert durch die Nutzung verfügbarer Abwärme auch die Gesamtenergieeffizienz von Unternehmen. Dieser Durchbruch ist ein bedeutender Schritt zur Senkung der Energiekosten, zur Verbesserung des CO2-Fußabdrucks und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Branchen, die Niedertemperaturkühlung benötigen. Er unterstreicht das Engagement von Hope Deepblue für technologischen Fortschritt und nachhaltige Energielösungen.



Der von Hope Deepblue entwickelte Ultratieftemperatur-LiBr-Absorptionskühler stellt einen bedeutenden technologischen Fortschritt dar. Er hat das Gefrierproblem von Kältemittelwasser erfolgreich überwunden, das die Wirksamkeit von LiBr-Absorptionskühlern in Tieftemperaturanwendungen lange Zeit einschränkte. Das Forschungsteam von Hope Deepblue erreichte dies durch umfangreiche Studien der physikalischen Eigenschaften von LiBr-Lösungen und Wasser sowie eine detaillierte Analyse der technologischen Prozesse in LiBr-Absorptionseinheiten. Durch wiederholte Tests, Optimierungen und Feinabstimmungen konnten sie die Schlüsselfaktoren für die präzise Steuerung der Gefriertemperatur von Kältemittelwasser identifizieren, sodass der Kühler gefrorenes Wasser bei Temperaturen von bis zu -5 °C produzieren kann.
Mit diesem Erfolg nimmt der Ultratieftemperatur-LiBr-Absorptionskühler von Hope Deepblue eine führende Rolle in der nationalen und internationalen Industrie ein und wurde umfassend geprüft und zertifiziert. Er wurde bereits in zahlreichen Branchen im In- und Ausland erfolgreich eingesetzt und erprobt, darunter in der Lebensmittel-, Brauerei-, Pharma- und Spezialchemieindustrie.
Ein herausragendes Merkmal dieser Technologie ist die Nutzung thermischer Energie, die den Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen elektrischen Kältemaschinen deutlich um mehr als 97 % reduziert. Diese geringere Stromabhängigkeit senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern verbessert auch die Energiesicherheit und optimiert die gesamte Energiestruktur. Die Anlage hat sich als hervorragende Lösung zur Energieeinsparung und CO2-Reduzierung erwiesen und ist daher die erste Wahl für Branchen, die nachhaltigere und effizientere Kühltechnologien suchen.
Indem Hope Deepblue eine kritische Energieherausforderung angeht und eine zuverlässige, energieeffiziente Alternative bietet, positioniert sich der Ultratieftemperatur-LiBr-Absorptionskühler von Hope Deepblue als bahnbrechende Neuerung im Bereich der industriellen Kühlung und trägt sowohl zur wirtschaftlichen als auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei.


Die hocheffiziente, nicht-elektrische Zentralkühlungs-, Energiespar- und CO2-Reduktionstechnologie von Hope Deepblue wurde als Schlüsselinnovation anerkannt und auf der Science and Technology Innovation Fair, dem Veranstaltungsort für wichtige wissenschaftliche Innovationsprojekte, besonders empfohlen. Diese Anerkennung unterstreicht Hope Deepblues Engagement für die Förderung nachhaltiger und energieeffizienter Technologien.
Einer der spannendsten Innovationsbereiche des Unternehmens ist die Nutzung der Solarenergie, einer reichlich vorhandenen und sauberen Ressource, die traditionell zur Stromerzeugung und Niedertemperaturheizung genutzt wird. Hope Deepblue geht jedoch noch einen Schritt weiter und konzentriert sich auf die Entwicklung effizienter solarbetriebener Kühl- und Heizsysteme. Ziel dieser Arbeit ist es, die Grenzen aktueller Solarenergieanwendungen zu überwinden, indem die direkte Nutzung von Solarenergie sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen ermöglicht wird. Diese Kombination könnte Energiesysteme revolutionieren, insbesondere in Branchen mit hohem Kühlbedarf.
Durch seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten strebt Hope Deepblue die perfekte Integration von Solarkühlung und -heizung an und schafft so eine praktikable, energieeffiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Energiesystemen. Diese Technologie würde den Energieverbrauch deutlich senken, den CO2-Ausstoß reduzieren und einen nachhaltigeren Ansatz für Kühl- und Heizbedarf bieten.
Durch die Fokussierung auf Energieeinsparung und CO2-Reduktion ist Hope Deepblue in diesem Bereich führend bei der Entwicklung einer zukunftssicheren, grünen Energielösung, die den globalen Nachhaltigkeitszielen entspricht. Mit Solarenergie als Eckpfeiler hat die Technologie des Unternehmens das Potenzial, die Landschaft der industriellen Kühlung und Heizung grundlegend zu verändern und bietet einen innovativen Ansatz für Energiemanagement und Umweltschutz.

Die solarbetriebene Absorptionsklimaanlage von Hope Deepblue ist eine innovative und effiziente Lösung, die sowohl Kühlbedarf als auch Energienachhaltigkeit berücksichtigt. Das System besteht aus einem Solarwärmesammelsystem und einer Absorptions-Solarklimaanlage. Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaiksystemen nutzt diese Technologie die Sonnenenergie direkt für den Kühlprozess, ohne auf komplexe Photovoltaikkomponenten angewiesen zu sein.
Das System nutzt einen Rinnenkollektor zur photothermischen Umwandlung, wobei Wärmeleitöl als Wärmeträgermedium dient. Das Hochtemperatur-Wärmeleitöl treibt die Absorptionskälteanlage an und ermöglicht so eine direkte solarbetriebene Kühlung. Diese innovative Methode macht Strom überflüssig und reduziert so den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen deutlich.
Darüber hinaus ist das System mit einem Energiespeicher und einem Multi-Energie-Kopplungssystem ausgestattet, das die ergänzende Nutzung von Solarenergie neben anderen Energiequellen wie Erdgas, Öl und Abwärme aus verschiedenen Prozessen ermöglicht. Diese Multi-Energie-Kopplung begegnet nicht nur den Herausforderungen der tages- und jahreszeitlichen Schwankungen der Solarenergie, sondern erhöht auch die Flexibilität und Effizienz des Systems durch die Nutzung verfügbarer Energie aus mehreren Quellen.
Die Technologie von Hope Deepblue wird bereits erfolgreich in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Universitäten, Messehallen, Regierungsgebäude und andere Nutzereinheiten. Laut Statistik beträgt die öffentliche Gebäudefläche Chinas rund 30 Milliarden Quadratmeter. Würde man nur 1 % dieser Fläche mit dieser solaren Kühl- und Heiztechnologie ausstatten, könnten jährlich rund 3,59 Millionen Tonnen Kohle und rund 9,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Dies stellt einen bedeutenden Beitrag zu Chinas Nachhaltigkeitszielen dar, insbesondere zur Erreichung von „Carbon Peak and Neutrality“.
Dieses System bietet eine praktische Lösung zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen. Es fördert nicht nur die Nutzung erneuerbarer Energien, sondern unterstützt auch die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Durch die Integration von Solarenergie mit Abwärme und anderen Ressourcen wird diese Technologie zu einem Schlüsselfaktor für den Übergang zu umweltfreundlicheren und effizienteren Energiesystemen.
Als Kerngeschäftseinheit der Continental Hope Group hat Hope Deepblue in den über 24 Jahren seines Bestehens ein bemerkenswertes Erbe aufgebaut und sich dabei konsequent auf grüne Energielösungen, die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Innovation energiesparender Technologien konzentriert. Das Unternehmen hat sich durch sein umfangreiches Portfolio an LiBr-Absorptionskältemaschinen und Wärmepumpenprojekten in China und international den Titel „Experte für Abwärmenutzung“ verdient. Seine erfolgreichen Installationen erstrecken sich über mehrere Kontinente, darunter hochkarätige Projekte wie die im europäischen Werk von Boeing, dem Gebäude der EU-Zentrale, der Produktionsanlage von Ferrari, den Reifenfabriken von Michelin, dem Papst-Gimilli-Krankenhaus in Rom und dem Heizkraftwerk Kopenhagen in Dänemark.
Hope Deepblues unerschütterliches Engagement für Nachhaltigkeit steht im Einklang mit dem globalen Streben nach „Carbon Peak and Neutrality“, einem anspruchsvollen, aber wichtigen Ziel, das enorme Marktchancen bietet. Während wissenschaftlicher Fortschritt und technologische Durchbrüche oft langsam und komplex sind, engagiert sich Hope Deepblue für diesen transformativen Weg. Durch Fokussierung, Geduld und Belastbarkeit verkörpert das Unternehmen den Unternehmergeist von „Excellence Beyond Borders“. Das Team arbeitet kontinuierlich an Innovationen, erweitert die Grenzen des Möglichen und strebt danach, Technologien und Produkte zu entwickeln, die nicht nur zu den globalen Zielen der CO2-Reduktion beitragen, sondern auch Branchen und Gemeinschaften weltweit zugutekommen.

Webseite:https://www.deepbluechiller.com/
E-Mail: yut@dlhope.com / young@dlhope.com
Mob: +86 15882434819/+86 15680009866

Veröffentlichungszeit: 30. März 2023