Hope Deepblue Air Conditioning Manufacture Corp., Ltd.
Die Auswirkungen von Schmutz auf den Wärmetauscher der LiBr-Absorptionseinheit

Nachricht

Die Auswirkungen von Schmutz auf den Wärmetauscher der LiBr-Absorptionseinheit

Schmutz im Wärmetauscher einesLiBr-Absorptionssystemist ein häufiges und ernstes Problem, das die Leistung und Betriebssicherheit des Systems erheblich beeinträchtigt. Verschmutzungen bilden sich vor allem an den Innenwänden von Wärmetauscherrohren, die mit Kühlwasser oder Kaltwasser in Berührung kommen (typischerweise im Kondensator, Absorber und Verdampfer; je nach Art der Wärmequelle kann auch der Generator betroffen sein).

Zu den wichtigsten Auswirkungen von Schmutz zählen:

1. Deutliche Verringerung der Wärmeübertragungseffizienz:

Die Wärmeleitfähigkeit von Schmutz ist weitaus geringer als die von Metallrohrwänden (normalerweise nur ein Bruchteil der Wärmeleitfähigkeit von Metall).

Zunder bildet eine isolierende Schicht auf den Rohrwänden und erhöht so den Wärmewiderstand erheblich.

Dadurch wird eine effektive Wärme- (oder Kälte-)Übertragung verhindert.

2. Reduzierte Kühl-/Heizleistung des Geräts:

Durch die Verringerung der Wärmeübertragungseffizienz verringert sich die Verdampfungsleistung des Verdampfers, was zu einer deutlichen Verringerung der Kühl- (oder Heiz-)Leistung des Geräts führt. Das Gerät kann die Auslegungslast nicht erfüllen und erfüllt den Heiz- und Kühlbedarf der Endverbraucher nicht.

3. Erhöhter Energieverbrauch und steigende Betriebskosten:

Um den Verlust an Kühl-/Heizleistung durch Kalkablagerungen auszugleichen, muss die Anlage für den Kreislauf mehr hochwertige Energie (wie Dampf, Erdgas oder Warmwasser) verbrauchen. Die Leistungszahl der Anlage sinkt dadurch deutlich.

Auch der Stromverbrauch von Pumpen (Kühlwasserpumpen, Kaltwasserpumpen) steigt aufgrund eines erhöhten Systemwiderstands (Teilverstopfung) oder eines erhöhten Durchflussbedarfs (zum Leistungsausgleich). Die Gesamtbetriebskosten (Energiekosten) steigen deutlich an.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gefahren von Ablagerungen in LiBr-Absorptionswärmetauschern vielfältig sind: Sie schwächen direkt die Wärmeübertragungskapazität des Kerns, was zu unzureichender Leistung der Anlage, sinkender Effizienz und steigendem Energieverbrauch führt. Gleichzeitig werden Korrosion und häufige Ausfälle begünstigt, was letztendlich die Betriebs- und Wartungskosten deutlich erhöht. Daher sind ein striktes Wasserqualitätsmanagement (einschließlich der Aufbereitung von Ergänzungswasser und Umlaufwasser, wie z. B. chemische Dosierung, Enthärtung und Filtration) sowie die regelmäßige Inspektion und Reinigung der Wärmetauscherrohre wichtige Maßnahmen, um einen effizienten, stabilen und langfristigen Betrieb zu gewährleisten.LiBr-Absorptionseinheits.


Veröffentlichungszeit: 15. August 2025