Hope Deepblue Air Conditioning Manufacture Corp., Ltd.
Warum entsteht beim Betrieb einer LiBr-Absorptionseinheit nicht kondensierbare Luft?

Nachricht

Warum entsteht beim Betrieb einer LiBr-Absorptionseinheit nicht kondensierbare Luft?

Die Definition von nicht kondensierbarer Luft
Im Zusammenhang mit LiBr-Absorptionskältemaschinen, LiBr-Absorptionswärmepumpen und Vakuumkesseln bezeichnet nicht kondensierbare Luft Luft, die nicht von der LiBr-Lösung kondensiert oder absorbiert werden kann. Dazu gehört Luft, die aus externen Quellen in das System gelangt, oder Gase wie Wasserstoff, die durch Korrosion im Gerät entstehen können. Nicht kondensierbare Luft beeinträchtigt die Leistung dieser Systeme, indem sie das Vakuumniveau reduziert, was wiederum die Wärmeübertragungseffizienz und den Gesamtsystembetrieb beeinträchtigt. Die ordnungsgemäße Handhabung und Entfernung nicht kondensierbarer Luft ist für die Aufrechterhaltung einer optimalen Systemleistung unerlässlich.

  • Die Quelle nicht kondensierbarer Luft
    • Leckage oder unsachgemäßer Betrieb
      LiBr-Absorptionsanlagen arbeiten unter Hochvakuumbedingungen. Dadurch kann bei Leckagen oder Schäden an Mantel oder Wärmetauscherrohren Luft in das System eindringen. Selbst bei hochwertiger Konstruktion ist es aufgrund von Verschleiß im Langzeitbetrieb schwierig, die perfekte Luftdichtheit der Anlage langfristig aufrechtzuerhalten.
    • Durch innere Korrosion erzeugter Wasserstoff
      LiBr-Absorptionseinheiten bestehen typischerweise aus Stahl oder Kupfer. Die Korrosion von Metallen durch LiBr-Lösungen erfolgt hauptsächlich durch elektrochemische Reaktionen. Unter dem Einfluss von Sauerstoff verlieren die Metalle Elektronen, was zur Bildung von Hydroxiden (z. B. Cu(OH)₂) führt. Die verlorenen Elektronen verbinden sich dann mit Wasserstoffionen (H⁺) in der LiBr-Lösung und erzeugen nicht kondensierbares Wasserstoffgas (H₂).
  • Umgang mit nicht kondensierbarer Luft
    Zur Handhabung nicht kondensierbarer Luft sind die LiBr-Absorptionskältemaschinen und Wärmepumpen von Hope Deepblue mit einer Vakuumpumpe ausgestattet und verfügen standardmäßig über eine spezielle Luftkammer zur Speicherung der im Betrieb entstehenden nicht kondensierbaren Luft. Zusätzlich können optionale Geräte und Funktionen wie Magnetvakuumventile und automatische Start-/Stopp-Vakuumsysteme in die Geräte integriert werden. Diese Funktionen tragen dazu bei, den Bedarf an manuellem Spülen deutlich zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten für die Kunden zu senken.
Bild 2

Veröffentlichungszeit: 12. Januar 2024