Was ist ein KWKK-System?
Vor dem Hintergrund der „dualen Kohlenstoffziele“ ist die Verbesserung der Energieeffizienz in verschiedenen Branchen zu einem zentralen Anliegen geworden. Das KWK-System (Coupé-Cooling-Heating-Power-System) ist eine fortschrittliche Energienutzungslösung, die Stromerzeugung, Heizung und Kühlung in einem einzigen System integriert. Durch die Nutzung eines einzigen Brennstoffs zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom, Wärmeenergie und Kühlleistung steigert das KWK-System die Gesamtenergieeffizienz deutlich.
Das Funktionsprinzip einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist einfach: Mit Erdgas als Primärbrennstoff wird Strom durch einen Gasmotor oder eine Gasturbine erzeugt, der vor Ort genutzt werden kann. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme wird nicht in die Umwelt abgegeben, sondern durch Wärmerückgewinnungsanlagen zurückgewonnen und in Warmwasser oder Dampf für die Raumheizung oder den Hausgebrauch umgewandelt. Im Sommer, wenn Kühlung benötigt wird, kann die zurückgewonnene Wärme zum Antrieb einer Absorptionskältemaschine genutzt werden.
Zu diesen Technologien gehören dieLiBr-Absorptionskältemaschinespielt eine entscheidende Rolle. Mit Wasser als Kühlmittel und einer LiBr-Lösung als Absorptionsmittel arbeitet es unter Vakuum, wobei Wasser verdunstet und Wärme absorbiert, um den Kühleffekt zu erzielen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kompressionskältemaschinen benötigt es keinen Strom, sondern nutzt Wärmeenergie zur Kühlung. Dadurch eignet es sich besonders für KWK-Systeme, die rückgewonnene Wärme als Antriebsquelle nutzen.
Im Vergleich zu konventionellen Energiesystemen bieten KWK-Systeme zahlreiche Vorteile, darunter höhere Energieeffizienz, stabilen Betrieb und geringere CO2-Emissionen. Sie eignen sich besonders für Krankenhäuser, Hotels, Gewerbegebäude und Industrieparks, in denen Heiz- und Kühlbedarf relativ ausgeglichen sind. Mit der zunehmenden Verbreitung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung dürften KWK-Systeme in verschiedenen Sektoren eine immer wichtigere Rolle spielen und zur Verwirklichung einer kohlenstoffarmen, grünen Gesellschaft beitragen.

Veröffentlichungszeit: 18. April 2025