Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Unter Kraft-Wärme-Kopplung versteht man die gleichzeitige Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte. Dies wird durch die Kombination einer Kraft-Wärme-Kopplungseinheit (KWK) mit einer LiBr-Absorptionseinheit erreicht, wodurch die Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung durch den Absorptionsprozess in Kälte umgewandelt werden kann.
Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung:
- Effektive Nutzung der Wärme des BHKW
Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung nutzt die vom BHKW erzeugte überschüssige Wärme auch in den Sommermonaten, wenn der Kühlbedarf höher ist. - Deutliche Reduzierung des Stromverbrauchs
Durch den Einsatz von Absorptionskühlung anstelle herkömmlicher kompressorbasierter Systeme führt die Kraft-Wärme-Kopplung zu einer erheblichen Reduzierung des Stromverbrauchs und damit zu niedrigeren Betriebskosten. - Nichtelektrische Kältequelle
Kraft-Wärme-Kopplungssysteme erzeugen Kälte, ohne das Stromverteilungsnetz zusätzlich zu belasten, insbesondere in Spitzentarifzeiten, und tragen so zur Entlastung des Netzbedarfs bei. - Geringer Geräuschpegel, geringer Wartungsaufwand und hohe Haltbarkeit
Absorptionskühlsysteme, die Teil der Kraft-Wärme-Kopplung sind, arbeiten mit einem sehr niedrigen Geräuschpegel, erfordern nur minimale Wartung und bieten eine lange Lebensdauer.
Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung:
Kraft-Wärme-Kopplungssysteme sind ideal für Situationen, in denen überschüssige Wärme zur Verfügung steht und die erzeugte Kälte effektiv genutzt werden kann. Zu den üblichen Anwendungen gehören die Klimatisierung von Produktionsanlagen, Bürogebäuden, Wohngebieten und sogar die technologische Kälteproduktion. Die Kraft-Wärme-Kopplung eignet sich besonders zur Erzeugung von Wärme im Winter und Kälte im Sommer. Bei Bedarf kann es aber auch alle drei Energieformen gleichzeitig bereitstellen.
Kraft-Wärme-Kopplung Typ A
- Systemkonfiguration
Bei diesem Aufbau wird ein Heißwasser-LiBr-Absorptionskühler an ein BHKW angeschlossen, wobei der Abgaswärmetauscher ein integraler Bestandteil des BHKW ist. Die Wärme des BHKW wird zum Erhitzen des Wassers genutzt, das anschließend in der Absorptionskältemaschine zur Kühlung eingesetzt wird. - Vollständige Nutzung der thermischen Energie des BHKW
Die gesamte vom BHKW erzeugte Wärmeenergie wird zum Erhitzen des Wassers genutzt, wodurch sichergestellt wird, dass keine Energie verschwendet wird und die Effizienz des Systems maximiert wird. - Vorteil
Ein elektronisch gesteuertes Dreiwegeventil ermöglicht eine kontinuierliche und präzise Steuerung der Wärmeabgabe und leitet sie je nach Bedarf entweder zum Heizen oder zum Kühlen. Diese dynamische Steuerung stellt sicher, dass sich das System effizient an den unterschiedlichen Heiz- und Kühlbedarf anpasst. - Anwendungseignung
Diese Art von Kraft-Wärme-Kopplungssystem eignet sich besonders gut für Anlagen, die im Winter heizen und im Sommer kühlen müssen, und bietet eine vielseitige und energieeffiziente Lösung für ganzjährigen Komfort und betriebliche Anforderungen.

Kraft-Wärme-Kopplung Typ B
- Systemkonfiguration
Bei diesem System wird eine direkt befeuerte LiBr-Absorptionskältemaschine an ein BHKW angeschlossen, wobei der Abgaswärmetauscher ein integraler Bestandteil der Absorptionseinheit ist. Das Warmwasser aus dem Motorkreislauf des BHKW wird hauptsächlich zu Heizzwecken genutzt. - Nutzung der Abwärme
Die direkt befeuerte LiBr-Absorptionskältemaschine nutzt die heißen Abgase des BHKW, um den Absorptionskühlungsprozess anzutreiben. Diese Konfiguration ermöglicht eine effizientere Absorptionskühlung, da die höheren Abgastemperaturen zu einer verbesserten Leistung beitragen. - Vorteil
Der entscheidende Vorteil dieses Systems ist die höhere Effizienz der Absorptionskühlung, die durch die höhere Temperatur der Abgase erreicht wird. Dies führt zu einer effektiveren Wärmenutzung und Gesamtsystemleistung. - Anwendungseignung
Die Kraft-Wärme-Kopplung Typ B ist ideal für Anlagen, die das ganze Jahr über einen kontinuierlichen oder parallelen Bedarf an Wärme und Kühlung haben, und ist somit eine vielseitige Lösung für Umgebungen mit einem stabilen und ganzjährigen Energiebedarf.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 04.01.2024