Hope Deepblue Air Conditioning Manufacture Corp., Ltd.
Was ist Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung?

Nachricht

Was ist Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung?

Was ist Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung?
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung bezeichnet die gleichzeitige Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte. Sie wird durch die Kombination eines Blockheizkraftwerks (BHKW) mit einer LiBr-Absorptionsanlage erreicht. Die Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung wird durch den Absorptionsprozess in Kälte umgewandelt.

Vorteile der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung:

  1. Effektive Nutzung der Wärme aus dem BHKW
    Durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung wird die überschüssige Wärme des Blockheizkraftwerks genutzt, auch in den Sommermonaten, wenn der Kühlbedarf höher ist.
  2. Deutliche Reduzierung des Stromverbrauchs
    Durch den Einsatz von Absorptionskälteanlagen anstelle herkömmlicher Kompressorsysteme führt die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung zu einer erheblichen Reduzierung des Stromverbrauchs und damit zu geringeren Betriebskosten.
  3. Nichtelektrische Kältequelle
    Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungssysteme erzeugen Kälte, ohne das Stromverteilungsnetz zusätzlich zu belasten, insbesondere während der Spitzentarifzeiten, und tragen so zur Verringerung der Netznachfrage bei.
  4. Geräuscharm, wartungsarm und langlebig
    Absorptionskälteanlagen, die Teil der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage sind, arbeiten mit sehr geringem Geräuschpegel, erfordern nur minimale Wartung und bieten eine lange Lebensdauer.

Anwendungen der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung:
Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme eignen sich ideal für Situationen, in denen überschüssige Wärme zur Verfügung steht und die erzeugte Kälte effektiv genutzt werden kann. Typische Anwendungen sind die Klimatisierung von Produktionsanlagen, Bürogebäuden, Wohngebieten und sogar die technische Kälteerzeugung. Kraft-Wärme-Kopplung eignet sich besonders zur Erzeugung von Wärme im Winter und Kälte im Sommer. Bei Bedarf können jedoch auch alle drei Energieformen gleichzeitig bereitgestellt werden.

Kraft-Wärme-Kopplung Typ A

  1. Systemkonfiguration
    In diesem Aufbau ist eine Warmwasser-LiBr-Absorptionskältemaschine an ein BHKW angeschlossen, wobei der Abgaswärmetauscher integraler Bestandteil des BHKW ist. Die Wärme des BHKW wird zum Erhitzen des Wassers genutzt, das dann in der Absorptionskältemaschine zur Kühlung eingesetzt wird.
  2. Volle Nutzung der Wärmeenergie des BHKW
    Die gesamte von der KWK-Anlage erzeugte Wärmeenergie wird zum Erhitzen des Wassers genutzt. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Energie verschwendet wird und die Effizienz des Systems maximiert wird.
  3. Vorteil
    Ein elektronisch gesteuertes Dreiwegeventil ermöglicht eine kontinuierliche und präzise Regelung der Wärmeabgabe und leitet diese je nach Bedarf zum Heizen oder Kühlen. Diese dynamische Regelung stellt sicher, dass sich das System effizient an die unterschiedlichen Heiz- und Kühlanforderungen anpasst.
  4. Anwendungseignung
    Diese Art von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungssystem eignet sich besonders gut für Anlagen, die im Winter geheizt und im Sommer gekühlt werden müssen, und bietet eine vielseitige und energieeffiziente Lösung für ganzjährigen Komfort und betriebliche Anforderungen.
Diagramm der Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung Typ B

  1. Systemkonfiguration
    Bei diesem System wird eine direkt befeuerte LiBr-Absorptionskältemaschine an ein BHKW angeschlossen, wobei der Abgaswärmetauscher integraler Bestandteil der Absorptionsanlage ist. Das Warmwasser aus dem Motorkreislauf des BHKW wird primär ausschließlich zu Heizzwecken genutzt.
  2. Nutzung der Abwärme
    Die direkt befeuerte LiBr-Absorptionskältemaschine nutzt die heißen Abgase des BHKW für den Absorptionskälteprozess. Diese Konfiguration ermöglicht eine effizientere Absorptionskühlung, da die höheren Abgastemperaturen zu einer verbesserten Leistung beitragen.
  3. Vorteil
    Der Hauptvorteil dieses Systems ist die höhere Effizienz der Absorptionskühlung, die durch die höhere Temperatur der Abgase erreicht wird. Dies führt zu einer effektiveren Wärmenutzung und einer höheren Gesamtsystemleistung.
  4. Anwendungseignung
    Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Typ B ist ideal für Anlagen, die das ganze Jahr über kontinuierlich oder parallel sowohl Heiz- als auch Kühlbedarf haben. Sie ist daher eine vielseitige Lösung für Umgebungen mit stabilem und ganzjährigem Energiebedarf.

Beitragszeit: 04.01.2024