Dänemark: KOGE-Wärmekraftwerksprojekt
Projektname: Dänemark KOGE Thermal Station
Geräteauswahl: 1 Einheit 12MWLiBr-Absorptionswärmepumpe
Allgemeine Einführung
Projektübersicht: Wärmekraftwerk Koge in Dänemark
Projektname: Modernisierung des Heizsystems des Wärmekraftwerks Koge
Standort: Koge, Dänemark
Industrie: Thermische Stromerzeugung
Wärmenetz: Städtisches Wärmenetz Kopenhagen
Kraftstoffquelle: Biomasse (einschließlich Sägemehl und anderer Biomassematerialien)
Projektdetails:
DerWärmekraftwerk Køgeist eine bedeutende Energieanlage in Dänemark, dieBiomasseverbrennungum sowohl Wärme als auch Strom für die Umgebung zu erzeugen. Das Kraftwerk verbrennt verschiedene Arten von Biomasse, darunterSägemehl, umFernwärmeund Strom für die Stadt und spielt eine Schlüsselrolle im Engagement Dänemarks für erneuerbare Energien und die Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes.
Objektiv:
In 2020initiierte der Sender ein Projekt zur Verbesserung seinerHeizleistung und -kapazitätdurch die Implementierung einer neuenAbgaskondensations-Wärmerückgewinnungssystemkombiniert mitLiBr-Absorptionswärmepumpenbereitgestellt vonHope DeepblueDie wichtigsten Ziele dieses Projekts sind:
- Abwärme zurückgewinnen: Effiziente Nutzung der Abwärme aus der Biomasseverbrennung.
- Heizleistung erhöhen: Verbesserung der Kapazität des Kraftwerks zur Wärmeversorgung derStädtisches Wärmenetz Kopenhagen.
- Verbessern Sie die Energieeffizienz: Optimieren Sie den Wärmerückgewinnungsprozess, um Energieverschwendung zu reduzieren und die Gesamteffizienz des Systems zu verbessern.
Systemkomponenten:
- Abgaskondensations-Wärmerückgewinnungssystem:
- Dieses System dient der Erfassung und Rückgewinnung der Abwärme aus den Abgasen, die bei der Verbrennung von Biomasse entstehen.
- Die zurückgewonnene Wärme wird typischerweise zum Vorwärmen von Wasser verwendet, wodurch die Effizienz der Wärmepumpe verbessert und der zum Erreichen der gewünschten Temperatur erforderliche Energiebedarf reduziert wird.
- LiBr-Absorptionswärmepumpen:
- LiBr (Lithiumbromid)Absorptionswärmepumpen werden eingesetzt, um die Effizienz des Heizprozesses weiter zu steigern, indem sie dem zurückgewonnenen Abgas zusätzliche Wärme entziehen.
- Diese Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip derAbsorptionskälte, die die Wärmeenergie aus Abgasen nutzt, umHeizung.
- Die Wärmepumpen verbessern deutlichWärmerückgewinnung, wodurch die Kapazität des Wärmekraftwerks zur Wärmeversorgung der Stadt erhöht wird.
Vorteile des Systems:
- Verbesserte Effizienz: Die Integration derAbgaswärmerückgewinnungssystemUndAbsorptionswärmepumpenermöglicht es der Anlage, Abwärme zu recyceln und so die Gesamteffizienz zu verbessern.
- Erhöhte Heizleistung: Durch die Nutzung der zurückgewonnenen Wärme erhöht das System die Wärmemenge, die an das Stadtviertel geliefert werden kann, und unterstützt so dieWärmenetz Kopenhagen.
- Umweltauswirkungen: Die effiziente Nutzung von Biomasse als erneuerbare Energiequelle und die Reduzierung der Abwärme tragen dazu bei, den CO2-Fußabdruck des Kraftwerks zu verringern.
- Kosteneinsparungen: Durch die Reduzierung des Bedarfs an zusätzlicher Energiezufuhr zur Wärmeerzeugung werden die Betriebskosten der Anlage gesenkt und die Wirtschaftlichkeit des Projekts verbessert.
Umsetzungsplan:
- Systemdesign: Das Design des Wärmerückgewinnungs- und Wärmepumpensystems ist auf die spezifischen Bedürfnisse des Wärmekraftwerks Koge zugeschnitten und berücksichtigt den Biomasseverbrennungsprozess und die Anforderungen des Kopenhagener Wärmenetzes.
- Integration: Das System wird in die bestehende Infrastruktur des Kraftwerks integriert, wobei der laufende Betrieb der Stromerzeugungs- und Heizprozesse nur minimal gestört wird.
- Betriebszeitplan: Das Projekt dürfte die Heizleistung und Effizienz des Kraftwerks bereits im ersten Betriebsjahr deutlich verbessern.
Langfristige Auswirkungen:
Dieses Projekt steht im Einklang mitDänemarks umfassendere Nachhaltigkeitsziele, trägt zur Energiewende des Landes bei und stärkt die Widerstandsfähigkeit der städtischen Heizsysteme. Der Erfolg dieses Systems kann auch anderen Ländern als Vorbild dienen, die die Effizienz von Wärmekraftwerken und Fernwärmenetzen verbessern möchten.


Technische Daten
Heizleistung: 12 MW/Einheit
Angetriebener Dampfdruck: 0,3 MPa (G)
Menge: 1 Einheit
COP: ca. 1,7
Fernwärmewasser: 60,5 °C / 76,8 °C
Abmessungen: 9300*3100*5350mm
Transportgewicht: 65,4 t/Einheit
Profibus-DP
Dampfverbrauch: 1,562 -2,872kg/s
Gekühltes Wasser: 37 °C/27 °C

Webseite:https://www.deepbluechiller.com/
E-Mail: yut@dlhope.com / young@dlhope.com
Mob: +86 15882434819/+86 15680009866

Veröffentlichungszeit: 31. März 2023